Zukunftstechnologien und Klimaschutz
in den MINT-Unterricht integrieren
Das Zentrum für Chemie (ZFC) ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2004 Projekte
in Kooperation mit Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Verbänden, Stiftungen und
Ministerien durchführt, um Schüler*innen in den MINT-Fächern zu fördern.
Eine Auswahl unserer Partner und Förderer
Zentrum für Chemie e.V.
Zukunftstechnologien und Klimaschutz in den MINT-Unterricht integrieren
Das Zentrum für Chemie (ZFC) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Er führt seit 2004 in Kooperation mit Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Verbänden, Stiftungen und Ministerien Projekte durch, um neben der Vermittlung einer Grundkompetenz in den Naturwissenschaften gesellschaftlich relevante Themen wie den Klimaschutz, die Energiewende und die Ressourceneffizienz in den Unterricht der MINT-Fächer Chemie, Physik, Mathematik, Biologie und Informatik zu integrieren und mit klassischen Unterrichtsinhalten zu verzahnen. Damit sollen fachliche Grundlagen für eine Meinungsbildung gelegt, aber auch Perspektiven für neue Berufsfelder vermittelt werden.
Veranstaltungen des ZFC
Projekte für Schülerinnen und Schüler
Für Schüler*innen im Alter von 8 bis 19 werden Projekte in Schule, Hochschule und Unternehmen angeboten. Darüber hinaus richtet das ZFC in Kooperation mit der BASF und dem Schulamt Kreis Bergstraße im Rahmen von Jugend forscht den Regionalwettbewerb Bergstraße aus.
Projekte für Lehrerinnen und Lehrer
Lehrkräfte werden durch Workshops und Unterrichtseinheiten dabei unterstützt, gesellschaftlich relevante Themen wie die Energiewende in den Regelunterricht der MINT-Fächer zu integrieren und den Zusammenhang mit Berufsperspektiven aufzuzeigen. Eine besondere Rolle spielen dabei ressourceneffiziente Zukunftstechnologien.
Projekte zur Digitalisierung
Das ZFC erstellt Erklärvideos und optimiert Software, die für die digitale Unterrichtsplanung von Lehrkräften und für die digitale Mitschrift von Schüler*innen genutzt werden kann. Damit ist es möglich, bewährte und neue Apps nachhaltig in den Unterricht zu integrieren und damit auch das individualisierte Lernen verstärkt zu fördern.