Erfinderlabor Oberstufe
Berufsorientierung stärken
Projektziele
Schülerinnen und Schüler mit sehr guten Schulleistungen sollen im Team über drei Tage eine anspruchsvolle Aufgabe in einem Forschungslabor einer Hochschule bearbeiten.
Sie sollen durch eine enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Unternehmen einen konkreten Einblick in Studiengänge und Berufe im MINT-Umfeld bekommen.
Im Fokus sollen ressourceneffiziente Technologien stehen, die in naher Zukunft den Alltag verändern können.
Stimmen
"Wir konnten an der Universität sehr selbstständig experimentieren und das auch auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau. Die Zusammenarbeit mit den anderen Teilnehmer*innen hat mir sehr viel Spaß gemacht, da sich alle für die gleichen Themen begeistern. Auch zu späteren Berufsmöglichkeiten konnte ich viele neue Eindrücke gewinnen."
Hannah M., 18 Jahre
"Mir persönlich hat das Erfinderlabor 2019 interessante Einblicke in die aktuelle Forschung zum Themenkomplex Brennstoffzelle und zukünftiger Mobilität gebracht. Ich erhielt die Möglichkeit mit Gleichaltrigen, die meine Interessen teilen, an einem wasserstoffbetriebenen Fahrzeug zu arbeiten und gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Aber auch in der gesamten Gruppe sind wir wegen der guten Atmosphäre und der langen Zeit, die wir miteinander verbracht haben, zusammengewachsen."
Sebastian D., 17 Jahre
Ablauf
Das Erfinderlabor ist ein praxisorientierter, einwöchiger Workshop und Teil der ZFC-Initiative „Schule 3.0 – MINT for Future“. Mit Hilfe der Initiative soll die MINT-Bewertungskompetenz für gesellschaftlich relevante Fragestellungen und die Berufsorientierung sowohl im Fachunterricht als auch durch Veranstaltungen an außerschulischen Lernorten gestärkt werden.
Der Workshop findet in einem Technologieunternehmen und in einer Hochschule statt und richtet sich an ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe mit herausragenden Schulleistungen. Im Fokus stehen neue Technologien im Umfeld der Organischen Elektronik, der Biotechnologie und der Energiewende.
Ziel ist es, den weit überdurchschnittlich begabten Schülerinnen und Schüler eine authentische berufliche Orientierung zu ermöglichen.
Am ersten Tag der Veranstaltungswoche erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch eine Werksführung und Fachvorträge einen Einblick in die Philosophie und das Kerngeschäft des Partnerunternehmens.
In den folgenden drei Tagen beschäftigen sich die Talente in der Partnerhochschule mit einer selbst gestellten oder einer vorgegebenen anspruchsvollen Aufgabe, die unterstützt durch Vorlesungen und Seminare experimentell bearbeitet wird. Sie arbeiten in kleinen Teams und werden von Professoren und wissenschaftlichen Angestellten betreut.
Zum Abschluss der Workshopwoche stellen die Schülerinnen und Schüler in einem festlichen Rahmen online oder in Präsenz je nach Pandemielage den Angehörigen und eingeladenen Gästen aus Schule, Hochschule, Wirtschaft und Politik ihre Ergebnisse vor. Fachleute aus Hochschule, Wirtschaft und Ministerien geben ein Feedback.
Im Rahmenprogramm erhalten die eingeladenen Gäste durch eine Podiumsrunde Einblicke in Studien- und Berufsoptionen im MINT-Umfeld.
Eindrücke
32. Erfinderlabor: "Erneuerbare Energien und Wasserstoff" Juli 2022
31. Erfinderlabor: "Hochleistungsmaterialien für die Energiewende" Mai 2022
30. Erfinderlabor: "Energiewende - Hochleistungsmaterialien für die Zukunft" Februar 2021
29. Erfinderlabor: Schüler*innenvortrag zu Wasserstoff als Energieträger
29. Erfinderlabor: "Wasserstoff / Elektromobilität" Februar 2020
25. Erfinderlabor: "Organische Elektronik" April 2018
24. Erfinderlabor: "Brennstoffzellen-Elektromobilität" Januar 2018
23. Erfinderlabor: "Biotechnologie" September 2017
22. Erfinderlabor: "Organische Elektronik" Mai 2017
21. Erfinderlabor: "Brennstoffzellen-Elektromobilität" Januar 2017
20. Erfinderlabor: "Biotechnologie" Oktober 2016