Projektziele
Schülerinnen und Schüler soll im MINT-Unterricht der Zusammenhang zwischen MINT-Basiswissen und zukünftigen Berufsoptionen vermittelt werden.
Dafür sollen gesellschaftlich relevante Themen wie der Klimaschutz, die Energiewende und die Ressourceneffizienz mit klassischen Unterrichtsinhalten verzahnt werden.
Durch die Verzahnung sollen fachliche Grundlagen für eine Meinungsbildung, aber auch Perspektiven für neue Berufsfelder im Kontext von Zukunftstechnologien vermittelt werden.
Entwicklung einer MINT-Bewertungskompetenz für gesellschaftliche Herausforderungen
Seit 2021: Kurze Unterrichtssequenzen für die MINT-Fächer
Aufbauend auf den Erfahrungen im Pilotprojekt entstehen für alle MINT-Fächer in Kooperation mit der Landesenergieagentur Hessen, dem VCI Hessen und weiteren Partnern kurze Unterrichtssequenzen mit Erklärvideos zum Problemraum Treibhauseffekt und zum Lösungsraum Klimaschutz.
Die Unterrichtssequenzen verknüpfen klassische Lehrplaninhalte mit dem Themenkomplex Treibhauseffekt und Klimaschutz und können dadurch leicht in den Regelunterricht der MINT-Fächer eingebunden werden.
Sie können hier heruntergeladen werden. Erklärvideos zu unseren Unterrichtssequenzen finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.
2016 bis 2019: Pilotprojekt "Energiewende in den Unterricht"
Auszeichnung als Spotlightprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Von 2016 bis 2019 führte das ZFC (Dr. Thomas Schneidermeier, Tobias Braumann, Simeon Blöcher / Goethe-Gymnasium Bensheim) das Pilotprojekt „Schule 3.0 – Energiewende in den Unterricht“ durch. Maßgeblich gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt sowie dem Hessischen Kultusministerium, dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, der Landesenergieagentur, Merck und dem VCI Hessen fand in den Schuljahren 2016/2017 und 2017/2018 für knapp 50 Lehrkräfte der Fächer Chemie, Informatik, Mathematik und Physik aus 13 südhessischen Schulen eine vierteilige berufsorientierende Workshopreihe zu den Themen „Organische Elektronik", „Brennstoffzellen", „Virtuelle Kraftwerke" und „Windkraft" statt.
Die teilnehmenden Lehrkräfte erstellten im Rahmen der Workshops in enger Zusammenarbeit mit der Universität Köln (Prof. Dr. Amitabh Banerji, jetzt Universität Potsdam), der Hochschule RheinMain (Prof. Dr. Birgit Scheppat) und der TU Darmstadt (Prof. Dr. Martin Kiehl) Unterrichtseinheiten.
Dem Beirat des Projekts gehörten Heike Blaum (VCI Hessen), Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde (Eberhard-Karls-Universität Tübingen, jetzt Bergische Universität Wuppertal), Dr. Justus Brans (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen), Robert Hennies (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit), Klaus Holl (Goethe-Gymnasium Bensheim), Rita Flad (Hessisches Kultusministerium), Dirk-Karl Pilgram (Georg-Christoph-Lichtenbergschule Ober-Ramstadt), Monika Biewald (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen) und Mathias Rust (Arbeitskreis SchuleWirtschaft) an.
Die Evaluation führte Prof. Dr. Martin Lindner (Martin-Luther-Universität Halle) durch.
Zum Abschluss des Projekts liegen folgende Unterrichtsreihen vor:
- Energiewende im Chemieunterricht – Treibhauseffekt und Energieeffizienz am Beispiel der OLED (Sekundarstufe I)
- Energiewende im Physikunterricht – Wasserstoff als Energieträger der Zukunft (Sekundarstufe I)
- Energiewende im Mathematikunterricht – sichere Versorgung mit Energie aus regenerativen Quellen durch Lineare Optimierung (Sekundarstufe II)
- Energiewende im Informatikunterricht – Simulation von Energieversorgungsnetzen für eine sichere Versorgung mit Energie aus regenerativen Quellen (Sekundarstufe II)
Die teilnehmenden Schulen und die beteiligten Lehrkräfte wurden am 15. November 2018 in einer feierlichen Abschlussversammlung im Hessischen Landtag unter anderem durch den Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Alexander Bonde geehrt.
Geehrte Schulen:
- Alfred-Delp-Schule Dieburg
- Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim
- Eleonorenschule Darmstadt
- Friedrich-Ebert-Schule Pfungstadt
- Georg-Christoph-Lichtenbergschule Ober-Ramstadt
- Goethe-Gymnasium Bensheim
- Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn
- Justin-Wagner-Schule Rossdorf
- Leibnizschule Wiesbaden
- Lichtenbergschule Darmstadt
- Nikolaus-August-Otto-Schule Bad Schwalbach
- Rheingauschule Geisenheim
- Ricarda-Huch-Schule Gießen
Die erstellten Unterrichtseinheiten wurden im Schuljahr 2017/2018 erprobt und evaluiert. Seit dem Schuljahr 2018/2019 werden sie praxisnah kontinuierlich weiterentwickelt.
April 2013: Start der Initiative Schule 3.0
Das ZFC gründete im April 2013 die Initiative „Schule 3.0 – Zukunftstechnologien in den Unterricht“, um in einem Netzwerk aus Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Verbänden die Erstellung berufsorientierender Unterrichtseinheiten zu erleichtern.
Schwerpunkt sind gesellschaftlich relevante Themen wie der Klimaschutz, die Energiewende und die Ressourceneffizienz. Dazu gehören ressourceneffiziente zukunftsweisende Technologien wie beispielsweise die Brennstoffzellentechnologie, die Lithium-Ionen-Technologie und die Organische Elektronik.
Zukunftstechnologien sollen in den Unterricht der MINT-Fächer Chemie, Physik, Mathematik, Biologie und Informatik integriert und mit klassischen Unterrichtsinhalten verzahnt werden. Damit sollen Perspektiven für neue Berufsfelder vermittelt, aber auch naturwissenschaftliche Grundlagen für eine Meinungsbildung zu globalen Herausforderungen wie dem Treibhauseffekt gelegt werden.
Seit Oktober 2015 steht eine kompetenzorientierte, berufsbezogene Unterrichtseinheit mit dem Titel „Lithium regiert die (Smartphone)welt – woher nehmen, wenn nicht stehlen?“ zur Verfügung. Sie wurde in Kooperation mit dem Unternehmen Umicore, tecnopedia und der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern erstellt.
Projektimpressionen
Erklärvideo: Entsteht in Kohlekraftwerken bei der Erzeugung von elektrischer Energie CO2?
Erklärvideo: Analyse der Leistung von Windkraft- & Photovoltaikanlagen durch Funktionsrekonstruktion
Schule 3.0: Abschluss und Ziele des Pilotprojekts "Energiewende in den Unterricht"
Schule 3.0 November 2017: Infoveranstaltung "Ressourceneffizienz und Zukunftstechnologien"
Schule 3.0 - MINT Workshop für Lehrkräfte August 2017. Teil III
Schule 3.0 - MINT-Workshop für Lehrkräfte. Februar 2017. Teil II
Jun.-Prof. Amitabh Banerji zur ZFC-Initiative Schule 3.0
Jun.-Prof. Amitabh Banerji zum Thema OLEDs und Energiewende
Schule 3.0 - Zukunftstechnologien in den Unterricht: Informationsveranstaltung
Schule 3.0 - Zukunftstechnologien in den Unterricht: Einführung
Alle Veranstaltungen des ZFC
Ansprechpartner
Dr. Thomas Schneidermeier
Vorstandssprecher