Covid und Alzheimer auf der Spur: Erforschung neuer Arzneimittel beim 37. Erfinderlabor
Marburg. Was haben Pilze aus dem Ozean mit neuen Medikamenten zu tun? Sind Cremes zur Hautpflege oder Behandlung von Hauterkrankungen nützlich – oder enthalten einige womöglich schädliche Zusatzstoffe? Was ist eigentlich ein RNA-Impfstoff? Und wie lässt sich die neue Volkskrankheit Demenz aufhalten?
Acht Oberstufenschüler und acht Oberstufenschüler aus 16 Schulen nahmen in der vergangenen Woche am 37. Erfinderlabor des Zentrums für Chemie (ZFC) im Fachbereich Pharmazie der Philipps-Universität und CSL Innovation in Marburg teil und haben sich mit diesen Fragen experimentell beschäftigt.
Sie hatten sich im strengen Auswahlverfahren des ZFC gegen 126 Mitbewerberinnen und 111 Mitbewerber mit ausgezeichneten Schulleistungen und großem Interesse an Naturwissenschaften, Mathematik und Technik von 99 hessischen Schulen, der Deutschen Schule Seoul und der der Deutschen Botschaftsschule New Delhi durchgesetzt.
Gefördert wurde das einwöchige Forschungscamp vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, dem VCI Hessen und Spektrum der Wissenschaft.
Lesen und schauen Sie, was die Schülerinnen und Schüler im einwöchigen Erfinderlabor im Fachbereich Pharmazie der Philipps Universität Marburg erforscht und wie eloquent sie ihre Ergebnisse bei der Abschlussveranstaltung bei CSL Innovation vor 150 Gästen aus Schule, Universität, Wirtschaft und Politik präsentiert haben.
Mitschnitt der Abschlussveranstaltung zum 37. Erfinderlabor bei CSL Innovation GmbH
Trailer zum 37. Erfinderlabor in Marburg