-
BERUFSPERSPEKTIVEN ERÖFFNEN UND KONKRETISIEREN
Um die Kopplung von klassischen Unterrichtsinhalten mit Berufsfeldern im MINT- Umfeld zu stärken, gründete das ZFC im April 2013 die Initiative „Schule 3.0 –...
-
PRAXIS INTEGRIEREN
Berufsbezogene Unterrichtseinheiten werden von erfahrenen Lehrkräften in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und Hochschulen erstellt. Sie orientieren sich an didaktischen Modellen wie dem Lehr-Lern-Prozessmodell des...
-
UNTERRICHT OPTIMIEREN
Hochwertige Unterrichtseinheiten sollen von möglichst vielen Lehrkräften im Unterricht genutzt werden. Sie müssen deshalb leicht in die Unterrichtsplanung integrierbar und an Lerngruppen unterschiedlicher...
-
UNTERRICHTSINHALTE VERTIEFEN
Komplexe Experimente zu Unterrichtseinheiten lassen sich im Regelunterricht in großen Lerngruppen nicht umsetzen. Das Projekt Themenlabor ermöglicht interessierten Schülerinnen und Schülern von 12...
-
HOCHLEISTER FORDERN
Das Erfinderlabor ist ein praxisorientierter, einwöchiger Workshop und Teil der ZFC-Initiative „Schule 3.0 – Zukunftstechnologien in den Unterricht“. Mit Hilfe der Initiative soll die Berufsorientierung...
-
NATURWISSENSCHAFTEN BEGREIFEN
Interessierte Schülerinnen und Schüler von 8-12 Jahren lösen eine Forschungsaufgabe wie z.B. „Baue ein Fahrzeug, das mit Hilfe einer Brausetablette angetrieben werden kann“. Anhand von...
-
TALENTE FÖRDERN
Das Zentrum für Chemie übernahm im Dezember 2008 die Leitung des Regionalwettbewerbs Jugend forscht Bergstraße, um damit - als Ergänzung zu den vorhandenen Projekten - besondere Leistungen und Begabungen in...